

JAN HARBOTT
Ich bin zuständig für die pädagogische Begleitung der Lernenden und leite den Betrieb des Hauses. Betreuer, Hausabwart und Buchhalter in einer Person. Ich habe Schreiner gelernt und einige Jahre als Schreiner, Ski- und Kitesurflehrer gearbeitet. Nach meinem Studium zur Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt auf Sport- und Erlebnispädagogik habe ich vier Jahre im Begleiteten Wohnen für Menschen mit psychischen und sozialen Schwierigkeiten gearbeitet.
Ich finde es wichtig, dass die Jugendlichen hier im Haus einen respektvollen Umgang miteinander pflegen und viel voneinander lernen.

MANUELA KNOBEL
Ich bin die Partnerin von Jan und wohne mit ihm im Lehrlingshaus. Ich habe diverse Erfahrungen als Kauffrau bei Banken und Gemeinden gesammelt und mache nun die Buchhaltung des Lehrlingshauses. Zudem mache ich bei den Sportaktivitäten mit den Jugendlichen mit und helfe im Winter bei der Schneeräumung.
Hauptberuflich arbeite ich als Homöopathin mit eigener Praxis in Bever. Mein 4.5 -jähriges Studium absolvierte ich an der SHI in Zug. Zudem biete ich Kundalini Yoga und systemische Hypnotherapie an.

ELISABETH MERKI
Ich bin die treue Seele im Haus. Seit 1985 arbeite ich in der Küche des Lehrlingshauses und kümmere mich um die Verpflegung der Jugendlichen. Die öffentlichen Räume halte ich sauber und nehme mir gerne Zeit für ein «Schwätzchen» mit den Lehrlingen.
MATILDA RAUCH
Mein Zuständigkeitsbereich ist die Reinigung der Zimmer und Bäder auf den Stockwerken.
MICHAEL SEILER
Mein Zuständigkeitsbereich ist die Reinigung der Zimmer und Bäder auf den Stockwerken.
PERSONAL
Die pädagogische Begleitung der Jugendlichen ist während den Essenszeiten und am Abend bis um 23 Uhr gewährleistet.
Wir sehen uns als Ansprechpartner für die Jugendlichen mit ihren Bedürfnissen.
Folgende Werte vermitteln wir den Jugendlichen im täglichen Miteinander:
Wahrheit, Solidarität, Gerechtigkeit, Hoffnung, Vertrauen.
GENOSSENSCHAFT
Die Genossenschaft Oberengadiner Lehrlingshaus wurde 1968 gegründet. Zweck der Genossenschaft ist der Erwerb, Bau und Betrieb geeigneter Liegenschaften, um Lernende im Oberengadin unterzubringen und in ihrer Freizeit betreuen zu können. Die Genossenschaft besteht aus 13 Vorstandsmitgliedern, die ehrenamtlich arbeiten und 3 – 5 Sitzungen pro Jahr abhalten.
Feedback und konstruktive Kritik
Wir wollen unser Angebot stetig verbessern und sind desshalb offen für Kritik. Sie können sich gerne bei Problemen an die Hausleitung wenden, um eine geeignete Lösung zu suchen. Wenn dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt können Sie sich gerne beim Präsident der Genossenschft via E-Mail melden: s.schaefli@elektro-koller.ch